BlogWissen

Nur Stoffwindelberatung? Warum sich viele Berater:innen weiterbilden

Viele Berater:innen starten mit einer großen Leidenschaft für Stoffwindeln und möchten Eltern auf ihrem nachhaltigen Weg begleiten. Doch früher oder später stellt sich die Frage: Reicht es aus, nur Stoffwindelberater:in zu sein? Tatsächlich entscheiden sich viele für eine Weiterbildung oder eine Ergänzung ihres Angebots – aus finanziellen, praktischen oder persönlichen Gründen.

In diesem Artikel erfährst du, warum es sich lohnen kann, über den Tellerrand hinauszuschauen.


1. Stoffwindelberatung allein – ist das wirtschaftlich tragfähig?

Stoffwindelberatung allein – ist das wirtschaftlich tragfähig?

Viele Berater:innen starten mit Stoffwindeln, weil sie ihre eigenen Kinder damit gewickelt haben und ihre Erfahrungen weitergeben möchten. Doch als hauptberufliche Selbstständigkeit kann die Stoffwindelberatung herausfordernd sein.

Einnahmen

  • Einzelberatungen bringen meist zwischen 40 und 70 € pro Stunde.
  • Workshops kosten zwischen 30 und 50 € pro Teilnehmer:in.
  • Mietpakete könnten eine zusätzliche Einnahmequelle sein, sind aber oft mit logistischem Aufwand verbunden.

Herausforderungen

  • Stoffwindelberatung ist meist eine einmalige Beratung – Eltern brauchen selten Folgeberatungen.
  • Der Markt ist begrenzt – nicht jede Familie interessiert sich für Stoffwindeln.
  • Hoher Beratungsbedarf, aber niedrige Gewinnmargen im Vergleich zu anderen Familienberatungen.

Die Folge: Viele Berater:innen merken, dass es schwierig ist, allein mit Stoffwindeln ein stabiles Einkommen zu erzielen. Deshalb entscheiden sich viele für eine Erweiterung ihres Angebots.


2. Welche Weiterbildungen bieten sich an?

Stoffwindelberaterin können ihr Beratungsangebot vielfältig erweitern.

Wenn du überlegst, dein Angebot zu erweitern, stellt sich die Frage: Welche Themen passen gut zur Stoffwindelberatung? Hier sind einige Möglichkeiten, die besonders beliebt sind.

Trageberatung

  • Ergänzt die Stoffwindelberatung perfekt, da Eltern oft an nachhaltigen und körpernahen Lösungen interessiert sind.
  • Durchschnittlicher Beratungsbetrag: 50–80 € pro Stunde.
  • Zertifizierte Ausbildungen z. B. bei Trageschule Hamburg, FTZB oder ClauWi.

Beikost & Picky Eating

  • Viele Eltern haben nach der Stoffwindelzeit Fragen zur Beikost.
  • Picky Eating (wählerisches Essverhalten) ist ein großes Thema für Familien mit Kleinkindern.
  • Einnahmen durch Einzelberatungen & Workshops.
  • Zertifizierte Ausbildungen z.B. bei Babygleitete Beikost, Picky Eating,

Monatshygiene & nachhaltige Frauenprodukte

Bewegungsangebote für Schwangere oder Eltern mit Kleinkind

  • Besonders für Berater:innen mit Interesse an Bewegung und Rückbildung geeignet.
  • Erfordert regelmäßige Kurse und aktives Marketing.
  • Monatliche Lizenzgebühren beachten!
  • MAWIBA, Mommy Steps, Baby Steps,

Diese und weitere Zusatzqualifikationen helfen nicht nur, ein breiteres Publikum anzusprechen, sondern sorgen auch für wiederkehrende Kund:innen.


3. Vorteile einer Weiterbildung

Warum lohnt es sich, das eigene Beratungsangebot zu erweitern? Hier sind die drei größten Vorteile.

Mehr finanzielle Sicherheit

Ein breiteres Angebot bedeutet mehr potenzielle Einnahmequellen. Eltern kommen vielleicht wegen Stoffwindeln, aber bleiben für andere Themen.

Mehr Flexibilität und Unabhängigkeit

Beratungen lassen sich besser an persönliche Interessen und den Familienalltag anpassen. Zudem gibt es mehr Möglichkeiten für Online- oder Vor-Ort-Angebote.

Langfristige Kundenbindung

Stoffwindelberatung ist oft eine einmalige Sache. Andere Themen wie Tragen, Beikost oder Elterncoaching begleiten Familien über Jahre hinweg.


Fazit: Weiterbildung als Chance für Stoffwindelberater:innen

Stoffwindelberaterin erweitert ihr Beratungsangebot durch Weiterbildung

Nur mit Stoffwindelberatung lässt sich meist schwer ein stabiles Einkommen aufbauen. Viele Berater:innen entscheiden sich deshalb für eine Erweiterung ihres Angebots, um finanziell nachhaltiger arbeiten zu können. Besonders Trageberatung, Beikostberatung oder Monatshygiene sind beliebte Ergänzungen, die nicht nur die Einnahmen steigern, sondern auch langfristige Kundenbeziehungen ermöglichen.

Wer über eine Weiterbildung nachdenkt, sollte sich fragen:

  • Was interessiert mich?
  • Was passt zu meinem Beratungsstil?
  • Welche Themen sind in meiner Region gefragt?

Ein durchdachtes Angebot schafft nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch mehr Freude an der Arbeit als Berater:in.

💬 Welche Erfahrungen hast du mit der Weiterbildung als Berater:in gemacht? Erzähl uns davon in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert